Roman Knižka & OPUS 45 Musikalische Lesung anlässlich 80 Jahre Kriegsende „Dass ein gutes Deutschland blühe…“
Freitag, 4. April 2025 19:00 Uhr Petruskirche Kiel-Wik
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des von Hitler-Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Aus diesem Anlass versetzen sich Roman Knižka und die Musiker:innen in ihrem neuen, siebten Programm zurück ins Deutschland der Jahre 1945 bis 1949. „Dass ein gutes Deutschland blühe …“ erzählt von einem Land im Ausnahmezustand, vom Leben in Trümmern, von Schwarzmarktgeschäften, Hungerwintern, starken Frauen, alltäglicher Gewalt, von Vertriebenen, Kriegsheimkehrern, aber auch von politischen und kulturellen Neuanfängen.
Texte u.a. von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert, Margaret Bourke-White, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Nelly Sachs Musik u.a. von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Jean Françaix, Jacques Ibert, Karl Amadeus Hartmann, György Ligeti, Dmitri Schostakowitsch und Richard Strauss Rezitation: Roman Knižka Dramaturgie: Kathrin Liebhäuser Dauer des Konzerts: ca. 90 Minuten (reine Spielzeit ohne Pause) Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Feiert mit uns die Vielfalt! Wo: Die Pumpe e.V., Haßstr. 22, 24103 Kiel Wann: 19.03.2025 18 Uhr: Einlass 19 Uhr: Live Musik mit “NATIVO” Reggae Crossover und Weltmusik Ab 20 Uhr: Weltmusik zum Tanzen
Es gibt auch Raum für Austausch, Kreativität und Ideen: Wie können wir eine Gesellschaft ohne Rassismus gestalten? Wie stärken wir das Miteinander? Kommt vorbei, bringt eure Gedanken ein und lasst uns gemeinsam für eine offene und solidarische Zukunft eintreten und die Vielfalt feiern!
Kooperationspartner*innen: Die Pumpe e.V., ZBBS e.V., Afrodeutscher Verein Schleswig-Holstein e.V., Referat für Migration/ Landeshauptstadt Kiel, Förde VHS, Partnerschaft für Demokratie Kiel, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
Vom 17. bis 30. März 2025 rücken die Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ die Notwendigkeit eines entschiedenen Engagements gegen Rassismus in den Fokus. Mit rund 80 Veranstaltungen in Schleswig-Holstein bieten sie Raum für Austausch, Information und Solidarität.
Rassismus, Antisemitismus und menschenfeindliche Ideologien gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bedrohen die demokratischen Werte. Betroffene erleben täglich Ausgrenzung, Misstrauen und Diskriminierung – oft mit weitreichenden Folgen. Die Aktionswochen schaffen Bewusstsein für diese Realität und laden dazu ein, über Ursachen und Auswirkungen von Rassismus ins Gespräch zu kommen.
Schleswig-Holstein setzt mit dem Landesaktionsplan gegen Rassismus ein klares Zeichen für Vielfalt und Demokratie. Gefördert werden Projekte, die Vorurteile abbauen, Betroffene unterstützen und Bildung für Toleranz und Zusammenhalt stärken. Der Erfolg dieses Engagements lebt vom Mitwirken vieler Akteurinnen und Akteure aus der Zivilgesellschaft, den Kommunen, der Landespolizei und weiteren Institutionen.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus bieten die Gelegenheit, gemeinsam Position zu beziehen: für eine offene Gesellschaft, die Vielfalt wertschätzt, Menschenwürde schützt und entschieden gegen Rassismus eintritt.
Das gesamte Programm findet ihr unter: www.ldz-sh.de/iwgr (auch als PDF-Download)
„Demokratie stärken – was kann ich denn da schon tun?“
• Veranstaltung zu Engagementmöglichkeiten zur Demokratiestärkung
• Einladung des nettekieler Ehrenamtsbüros und der Anlaufstellen Nachbarschaft Kooperation mit der „Kieler Partnerschaft für Demokratie“ am 19.2.2025, 18.00 Uhr, RBZ Wirtschaft
Kiel, 04.02.2025
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23.2.2025 laden das nettekieler Ehrenamtsbüro und die Anlaufstellen Nachbarschaft in Kooperation mit der „Kieler Partnerschaft für Demokratie“ am 19. Februar 2025 um 18.00 Uhr interessierte Menschen in das RBZ Wirtschaft ein, um gemeinsam zu diskutieren, wie sich jeder und jede auf seine und ihre Weise, eigentlich für den Erhalt der Demokratie engagieren kann. „Immer wieder hören und lesen wir, „da können wir doch eh nix machen, wenn die da oben…“. Dass es aber für jede und jeden unzählige Möglichkeiten gibt, sich einzubringen, Gesellschaft mitzugestalten und sich für den Erhalt der Demokratie zu engagieren, scheint vielen Menschen nicht so klar. Das wollen wir ändern“, beschreiben Alexandra Hebestreit, Leitung des nettekieler Ehrenamtsbüros und Tanja Maury-Butenschön Teamleitung der Anlaufstellen Nachbarschaft in Trägerschaft der Diakonie Altholstein die Idee zu dieser Veranstaltung. Neben der einfachsten Möglichkeit, sein Grundrecht auf Mitbestimmung auszuüben und wählen zu gehen – bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025, aber auch bei Landtags- oder Europawahlen – können Menschen beispielsweise ein Ehrenamt ausüben, Nachbarinnen und Nachbarn unterstützen, einen Freiwilligendienst übernehmen, aber auch demonstrieren, sich kulturell einbringen oder eine eigene Idee oder Initiative umsetzten. „Wir sind überzeugt, dass es für jeden und jede, unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem oder finanziellem Hintergrund, Möglichkeiten gibt, „mitzumachen““, so die Initiatorinnen weiter.
Nach einem kurzen Impuls von Annette Wiese-Krukowska, Koordinatorin für das Projekt „Kieler Partnerschaft für Demokratie“, stellen Enno Schöning von der ZBBS Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V., ein Vertreter/eine Vertreterin des Jungen Rates der Stadt Kiel, Anna Emil, Bildungsbereichsleitung für Demokratie und Wandel bei der Förde-vhs, Denise von Schön-Angerer von der „Bühne für Demokratie“ am Theater Kiel, Stina Wrede vom Projekt freiQuadratmeter, Rahel Jacobs vom Team Freiwilligendienste beim Paritätischen SH, Tanja Maury-Butenschön als Vertreterin der Anlaufstellen Nachbarschaft und Alexandra Hebestreit, Leitung des nettekieler Ehrenamtsbüros ihre Projekte kurz vor und laden zum „Mitmachen“ ein. Im Anschluss wird genug Zeit sein, um mit den einzelnen Projektpartnerinnen und Projektpartnern ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzten oder auch über eigene Ideen auszutauschen. Begleitet wird die Veranstaltung von dem Künstlerteam des „Demokratomaten“ rund um den Illustrator und Comiczeichner Volker Sponholz (Der „Demokratomat“ macht aus Wünschen Bilder, gibt der Demokratie ein Gesicht und kommentiert die Welt durch die Comic-Brille. Wer sich ein Thema ausdenkt und auf eine Karte schreibt, kann in ein paar Minuten mit einer Original-Zeichnung dazu rechnen).
Das nettekieler Ehrenamtsbüro ist eine Einrichtung der Kreisarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Kiel mit Unterstützung der Landeshauptstadt Kiel und des Jobcenters Kiel. Kernaufgabe ist die Beratung und Vermittlung ehrenamtlich Interessierter in alle gesellschaftlichen Bereiche, generationsübergreifend und kostenfrei. Dabei kooperiert das nettekieler Ehrenamtsbüro mit Vereinen, Initiativen, Kirchengemeinden und anderen Einrichtungen, die dem Gemeinwohl verpflichtet sind und ehrenamtliche, freiwillige Mitarbeiter suchen. Zudem unterstützt es Projekte zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, organisiert Veranstaltungen rund um das Thema Ehrenamt und fördert lokale und regionale Vernetzungen zur Stärkung des freiwilligen Engagements. Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement in seiner Vielfalt zu stärken und seine Bedeutung für die Gesellschaft, sowie für jeden Einzelnen, in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Kontakt: Alexandra Hebestreit Leiterin nettekieler Ehrenamtsbüro Andreas-Gayk-Str. 31a, 24103 Kiel Tel.: 0431/901-5505 E-Mail: alexandra.hebestreit@nette-kieler.de www.nette-kieler.de
Die Partnerschaft für Demokratie in Kiel pausiert bis zum 15.03.2025 auf Grund von Umgestaltung durch das neue Förderprogramm. Die Einladung zum 1. Bündnistreffen, welches den bisherigen Begleitausschuss ablöst, wird sowohl hier als auch per Email bekannt gegeben.
Menschenkette vor dem Opernhaus – 27.01. 16 Uhr Rathausplatz Kiel
BÜHNE FÜR DEMOKRATIE – NIE WIEDER IST JETZT
Hand in Hand gedenken wir allen Opfern des Nationalsozialismus und stehen zusammen für Demokratie und Menschlichkeit
Gemeinsam aber still wollen wir 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz der Opfer des nationalsozialistischen Regimes gedenken. Gleichzeitig zeigen wir, dass wir für Demokratie und Menschlichkeit zusammenstehen wollen.
Theater Kiel, die ZBBS e.V. und die Partnerschaft für Demokratie Kiel rufen dazu auf, am 27. Januar 2025, 16.00 Uhr eine Menschenkette vom Rathausplatz um die Oper und das Rathaus über die Waisenhofstraße zu bilden. Damit möchten wir ein starkes und hoffnungsvolles Zeichen für eine friedliche, freie, demokratische Gemeinschaft setzen, die die Vergangenheit und damit verbundene Verantwortung nie aus den Augen verlieren will. Wir treffen uns auf dem Rathausplatz neben der Oper. Ein akustisches Zeichen gibt das Startsignal zum Hände reichen.
Im Anschluss daran lädt die ZBBS e.V. in den Pop-Up-Pavillon gegenüber der St. Nikolaikirche in die Ausstellung „Beleuchten“ Gegenwart undVergangenheit im Dialog ein.
Um 17.15 Uhr setzt das Playback Theaterensemble Faces Of Change was euch zum Thema bewegt in Szene.
Um 18.00 Uhr zeigt die Kirche St. Nikolai den Dokumentarfilm „Bei Nacht und Nebel“ (1956), ein Mahnmal gegen das Vergessen.
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
Endlich ist es soweit. Nach monatelanger Vorbereitung freuen wir, die UNICEF-Hochschulgruppe Kiel, uns auf die Eröffnung unserer Ausstellung
„Starke Mädchen, starke Zukunft”
am Freitag, den 11. Oktober 2024 um 17:00 Uhr in der Stadtbücherei Kiel.
Diese besondere Veranstaltung steht ganz im Zeichen des Weltmädchentags am 11. Oktober und wird im Rahmen einer Kunstausstellung stattfinden, die inspirierende Werke zeigt, welche Mädchen und ihre Zukunft stärken.
Sie sind herzlich eingeladen!
Es erwartet Sie ein sowohl emotionaler als auch informativer Blick auf die aktuelle Situation von Mädchen in aller Welt, gezeigt von den Kieler Künstlerinnen
Julia Jensen, Kerstin Mempel, Diana Nicu, und Bärbel Stolzenburg.
Neben den Kunstwerken erwarten Sie interessante Gespräche und die Möglichkeit, mehr über die UNICEF-Bildungsinitiative “Let Us Learn” zu erfahren, die weltweit Bildungschancen für benachteiligte Kinder und insbesondere Mädchen verbessert.
Im Mittelpunkt der Vernissage steht auch der Spendenzweck zugunsten dieser wichtigen Initiative, die uns sehr am Herzen liegt.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend voller Kunst, Begegnungen und Engagement für eine bessere Zukunft!
Herzliche Grüße, UNICEF Hochschulgruppe Kiel
i.A. Merle Mohrhagen, Kaja Schloßbauer und Svetlana Weimert
Vorsitzende UNICEF Jugend- und Hochschulgruppe Kiel Knorrstraße 4 24106 Kiel
In Kooperation mit der Stadtbücherei, dem Referat für Gleichstellung der Landeshauptstadt Kiel und der Gleichstellungsbeauftragten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Unterstützung durch Steiskal.
Ort: Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel Datum: Freitag, 11. Oktober 2024 Uhrzeit: 17:00 Uhr
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: 12. Oktober – 25. Oktober 2024 Mo.: 13 – 19 Uhr Di.-Fr.: 10 – 19 Uhr Sa.: 10 – 14 Uhr So.: geschlossen
Seit zwei Jahren organisieren wir einmal im Monat Clean-ups am Vinetaplatz in Kiel-Gaarden. Zum World Cleanup Day planen wir ein besonderes Event mit Zero-Waste-Essen, Musik und Bastelaktionen aus recyceltem Müll.
Regelmäßige Clean-ups am Vinetaplatz dienen dazu, den Platz sauber zu halten und die Gemeinschaft für Umweltschutz zu sensibilisieren. Besonders im Rahmen des World Cleanup Day beteiligen sich Freiwillige weltweit an Müllsammelaktionen, um auf das Problem der Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen. Ein weiteres Highlight ist das Zero-Waste-Essen, bei dem Mahlzeiten ohne Einwegverpackungen angeboten werden, um Abfall zu vermeiden. Zusätzlich sorgen Musik- und Bastelaktionen für Unterhaltung und fördern kreative Aktivitäten, bei denen recycelte Materialien verwendet werden, um neue Gegenstände zu basteln. Dieses Projekt wird großzügig von den Abfallwirtschaftsbetrieben Kiel (ABK) und der Stadt Kiel unterstützt, die sowohl logistische als auch finanzielle Hilfe leisten.
Liebe Interessierte der Partnerschaft für Demokratie in Kiel, für das Jahr 2024 sind leider keine Förderanträge mehr möglich. Anfragen zur Vernetzung, Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit sind natürlich weiterhin gewünscht und möglich. Eure Partnerschaft für Demokratie in Kiel
(Autorin, Spoken Word Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin)
Montag, 29. April 2024, 19.00 Uhr KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Kiel und der ZBBS e.V. im Rahmen des Interregprogramms BSR Cultural Pearls
Kiel ist 2024 eine „Perle der Ostseekultur“ – zusammen mit drei weiteren Städten im Ostseeraum. Zentrales Thema des Projektjahres ist, was Kultur für den sozialen Zusammenhalt unserer Stadt leisten kann. Darüber spricht die städtische Projektleiterin Annette Wiese-Krukowska (Ref. Kreative Stadt) mit der Autorin und dem Publikum im Anschluss an die Lesung.
Meral Ziegler, 1993 in Berlin geboren, wuchs zwischen Amrumer Dünen, Tempelstädten und Korallenriffen im indischen Ozean auf. Außerdem am Hamburger Stadtrand. 2015 erschien im Oetinger Verlag ihre Jugendbuch-Nouvelle Feier dich!, ausgezeichnet mit dem Literaturpreis „Junge Kunst!“ der Stadt Konstanz. 2021 erschien die Textsammlung CON TEXT, welche auf der Shortlist des NRW Literaturförderpreises stand. Sie lebt in Düsseldorf.
Der Eintritt ist frei. KulturForum in der Stadtgalerie Andreas-Gayk-Straße 31 24103 Kiel