Die Partnerschaft für Demokratie in Kiel und die Schule für Schauspiel und Sprache Kiel laden am 14.11.2023 ganz herzlich in die Poppenburg, Poppenkamp 2,24145 Kiel ein zu:
„Commedia Herz und Leber“ von Hansjörg Schneider
Hansjörg Schneider ist es gelungen, die Figuren und Situationen der Commedia dell’arte ins Heute zu übertragen. Armut, Flucht, Organverpflanzung, Fremdenhass, all das anzusprechen und das auf unterhaltsame Weise, macht den Reiz dieser schwarzen Komödie mit „happy end“ aus.
Inszenierung: Doris Harder – Musik: Axel Riemann – Ausstattung: Ilse Dau – Bühnenkampf: Martin Sprung, eine Theaterproduktion der Schule für Schauspiel in der Landeshauptstadt Kiel
Da die Plätze begrenzt sind ist eine Reservierung über adl-zentrale@t-online.de notwendig.
Der Eintritt ist durch die Förderung der Partnerschaft für Demokratie in Kiel im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie Leben! des Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben kostenlos.
Die Partnerschaft für Demokratie in Kiel möchte dieses Theaterstück zusammen mit der Schule für Schauspiel und Sprache im Jahr 2024 in Schulklassen und Jugendvereine bringen und so Flucht, Fremdenhass und Armut spielerisch thematisieren. Alle LehrerInnen, Jugendverein- und Jugendtreffleitungen sowie Interessierte sind herzlichst eingeladen.
Aus aktuellem Anlass und dem sich nähernden Jahresgedenktag am 9.11 der Reichspogromnacht vom 9./10.11.1938 möchten wir Sie auf das, durch das Partnerschaft für Demokratie in Kiel geförderten Projekts der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Schleswig-Holstein e.V. in Kooperation mit dem Referat für Kultur und Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel aufmerksam machen:
Das Foto des Chanukka-Leuchters und der Hakenkreuzfahne von 1931 von Rahel Posner, der Frau des damaligen Kieler Rabbiners, machte den Kieler Chanukka-Leuchter weltberühmt. Im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne #LichtZeigen, die der Freundeskreis Yad Vashem e. V. initiiert hat, ist eine Graphic Novella herausgebracht worden, auf deren Basis jetzt in Kiel ein Unterrichtskonzept erstellt wurde. Am Beispiel der Geschichte der Kieler Familie Posner zeigt die Graphic Novella „Ein Licht am Fenster – die Geschichte einer Kieler Familie von Ali Fitzgerald“ wie die Gräueltaten und Massenvernichtung des NS-Regimes jüdische Menschen verfolgte und zur Flucht nach Israel trieb. Die Unterrichtskonzeption zur Ansprache von Kindern/Jugendlichen mit der Graphic Novella richtet sich ca. an die Jahrgangsstufe 8/9 und kann kostenfrei an Schulen oder zur Erinnerungsarbeit eingesetzt werden.
Falls Sie Unterstützung beim Einsatz des Unterrichtskonzepts wünschen, kommt der Autor zu Ihnen in die Schule und führt das Konzept im Rahmen einer der Erprobungsphase durch. Dank der Förderung der Partnerschaft für Demokratie in Kiel stehen insgesamt zehn Termine für Schulen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich dazu unter Angabe der Klasse/n und von zwei Terminen zur Auswahl per E-Mail an nagelsoenkethore@gmail.com
Mehr über #LichtZeigen und die Arbeit des Freundeskreises Yad Vashem lesen Sie auf yad-vashem.de
Wir laden herzlich zur Demokratie-Konferenz der Partnerschaft für Demokratie ein, anders als in den vergangenen Jahren findet unsere Demokratiekonferenz in diesem Jahr in einem besonders festlichen Rahmen statt. Während der Kieler Woche 2023 widmen wir der Demokratie und Vielfalt in Kooperation mit dem Verein Mahnmal Kilian u.a. einen ganzen Tag.Am 18.06.2023 von 11-20 Uhr seid ihr Alle herzlichst Willkommen unter dem Motto „Café International- das Begegnungsfest für Vielfalt und Demokratie“ gemeinsam mit uns einen bunten Tag voller kulinarischer Köstlichkeiten, internationaler Live-Musik, Vorträgen und Mitmachaktionen zu verbringen. Weitere Infos und das Tagesprogramm könnt ihr den angehängten Flyern entnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Was: „Café International- Begegnungsfest für Vielfalt und Demokratie“ Wann: 18.06.2023 11.00Uhr -20.00Uhr Wo: Flanderbunker -Kiellinie 249- Bunkerinsel- 24106 Kiel Wik
„Es waren Nachbarn, es waren Kolleginnen und Kollegen, die hier vor Ort deportiert und ermordet wurden. Und viele Menschen haben weggesehen.“ Jeder Stolperstein erinnert an einen dieser Menschen, die durch nationalsozialistische Gewalt zu Tode kamen. Allein im Kieler Stadtgebiet sind es 270. Tommy Ruhfus und Mike Ahlschläger hatten die Idee zur aktiven Erinnerung. Wiederholt rufen sie öffentlich zu einer Putzaktion der Stolpersteine auf. 2022 wurden dank zahlreicher Helfer:innen auf diesem Weg bereits alle 270 Stolpersteine in Kiel geputzt. In Schleswig-Holstein insgesamt wurden so von 830 verlegten Steinen rund 700 zum Glänzen gebracht. Ihr Aufruf ging bis nach Hamburg Sankt Pauli, wo 200 Steine gereinigt wurden. In diesem Jahr soll noch Mecklenburg-Vorpommern dazukommen, so das anspruchsvolle Ziel der beiden. Geputzt wird vom 21. April bis zum 23. April 2023, auch um den Opfern ihre Namen und ein Stück weit ihre Geschichten wiederzugeben. „Den Termin haben wir explizit ohne geschichtlichen Hintergrund (wie im November die Reichspogromnacht oder im Januar die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz) gewählt, so dass die Steine glänzend in den Sommer gehen“, erklärt Mike Ahlschläger. Die beiden Initiatoren brauchen Unterstützung. Über Facebook können engagierte Helfer:innen sich in eine Liste eintragen lassen. Aus Datenschutzgründen nur mit dem Vornamen. Dort findet sich auch ein Link mit einer Stolpersteinübersicht und einem Tutorial mit Tipps zum Steineputzen. Alle Informationen dazu finden sich auch auf:
Am Mittwoch (19. April 2023) und Samstag (22. April 2023) sind begleitende Veranstaltungen im Kieler Kulturzentrum „Hansa 48“ geplant. Unter anderem zeigt die Autorin Corinna Below ihren Film „Ein Stück Deutschland“ im Kinosaal der „Hansa 48“. Anschließend lesen Corinna Below und Gäste die bewegenden Geschichten der deutschsprachigen Jüdinnen und Juden vor, die Below 2019 dort besucht und begleitet hat. Obwohl die Bewohner:innen des Altenheims „Hogar Hirsch“ in Buenos Aires aus Nazideutschland geflohen sind, hängen sie an ihrer Identität. Sie sind Deutsche geblieben.
Karl Dahmen (Autor NDR) ist ein Geschichtensucher- und finder. Er unterstützt das Programm mit fast vergessenen, in das Licht geholten Lebensgeschichten. Mit einer Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Kiel, konnten Ruhfus und Ahlschläger die mitreißende BrassBand „Banda Internationale“ nach Kiel einladen. Die 15köpfige Band aus Dresden unterstützt und initiiert Projekte gegen Rechts. Für ihr Engagement ist die Band mehrfach ausgezeichnet worden. Das Konzert findet am Samstag statt.
Durch das Programm führt Björn Högsdal. Er bringt befreundete Poet:innen mit in die Hansa48 und stellt auch einen eigenen, bewegenden Text vor. Björn Högsdal ist Autor, Moderator und mit Leib und Seele Poetry Slammer. Er lebt in Kiel.
Wir würden uns sehr über eine Vorabberichterstattung freuen, um so viele Menschen wie möglich auf unsere Aktion aufmerksam zu machen. Auch während der Veranstaltungen ist eine Berichterstattung erwünscht.
Ab sofort nehmen wir wieder eure Projektanträge für den Aktions-und Initiativfond der Partnerschaft für Demokratie in Kiel entgegen. Gefördert werden Vereine, Initiativen und Selbstorganisationen die sich aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung und für gesellschaftliche Vielfalt einsetzen. Die Partnerschaft für Demokratie in Kiel wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu folgenden Themen gefördert:
Gesellschaftliche Vielfalt stärken Armut und Chancengleichheit Klimawandel, Umwelt, Energie, Soziale Demokratie Rassismus/Rechtsextremismus/Rechtspopulismus Diskriminierung und Verfolgung von Sinti_ze und Roma_nja Antisemitismus
Zur Antragsstellung benutzen Sie bitte das Projektantragsformular und den Finanzierungsplan, beides steht als Download auf der Webseite zur Verfügung oder kann bei der Koordinierungs- und Fachstelle (siehe Kontakt) angefordert werden.
Die Partnerschaft für Demokratie in Kiel lädt ein:
„SPRACHGEWALT, FAKENEWS und DEMOKRATIE“
Demokratiekonferenz in Kiel
17.5.2022 im Ratssaal der Landeshauptstadt Kiel Altes Rathaus
18.30 Uhr Begrüßung Grußwort
19.00 Uhr Vortrag David Ranan: „SPRACHGEWALT, FAKENEWS und DEMOKRATIE“ Mit Sprache wird manipuliert, Macht und Gewalt ausgeübt. FakeNews, über Medien verbreitet, schaffen Verunsicherung. Post Truth und Sprachgewalt sind Feinde der Demokratie. Der Versuch uns zu täuschen ist allgegenwärtig.
20.00 Uhr Diskussion mit dem Publikum 21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Gute Ideen zahlen sich aus! Unterstützung für Projekte, die die kulturelle Vielfalt und das Engagement für Demokratie fördern!
Die Partnerschaft für Demokratie in Kiel freut sich über eure Ideen und Anträge für Projekte und Aktionen zur Stärkung einer lebendigen, vielfältigen und demokratischen Zivilgesellschaft vor Ort.
Das können z. B. Vortragsabende, Lesungen, Feste, Konzerte, Dialogveranstaltungen oder auch Workshops und Kampagnen sein. Je vielfältiger, desto besser.
Alle Vereine und Initiativen können sich mit ihren Projektideen um Fördermittel aus dem Aktions- und Initiativfond bewerben. Über die Vergabe der Mittel entscheidet zeitnah unser Begleitausschuss.
Mehr Informationen zur Antragsstellung und Umsetzung erhalten Sie per E-Mail. Schicken Sie uns einfach ihre Ideen und Fragen an: schoppe@zbbs-sh.de